Die Entscheidung zwischen einem Elektroauto und einem Verbrenner hängt nicht nur von persönlichen Vorlieben ab, sondern auch von wirtschaftlichen Überlegungen. Wir haben eine detaillierte Kostenanalyse erstellt, die alle relevanten Faktoren berücksichtigt.
Anschaffungskosten im Vergleich
Der erste und meist größte Kostenpunkt ist der Kaufpreis. Hier zeigen sich noch deutliche Unterschiede zwischen den Antriebsarten:
🔋 Elektroauto (Kompaktklasse)
⛽ Verbrenner (Kompaktklasse)
Betriebskosten über 5 Jahre
Die Betriebskosten machen oft den entscheidenden Unterschied. Hier zeigen Elektroautos ihre Stärken:
Kraftstoff- bzw. Stromkosten
Basierend auf 15.000 km Jahresfahrleistung:
Stromkosten (5 Jahre)
Kraftstoffkosten (5 Jahre)
Wartung und Reparaturen
Elektroautos haben deutlich weniger Verschleißteile und benötigen weniger Wartung:
Wartungskosten Elektroauto
Wartungskosten Verbrenner
Steuern und Versicherung
Kfz-Steuer
Elektroautos sind bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit:
- Elektroauto: 0 € (bis 2030, danach 50% Ermäßigung)
- Verbrenner (1.4L): ca. 140 € pro Jahr = 700 € in 5 Jahren
Versicherung
Die Versicherungskosten sind bei Elektroautos oft höher aufgrund der teureren Reparaturen:
- Elektroauto: ca. 650 € pro Jahr = 3.250 € in 5 Jahren
- Verbrenner: ca. 550 € pro Jahr = 2.750 € in 5 Jahren
Gesamtkostenvergleich nach 5 Jahren
🔋 Elektroauto Gesamtkosten
⛽ Verbrenner Gesamtkosten
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile Elektroauto
- Niedrigere Betriebskosten
- Keine Kfz-Steuer bis 2030
- Weniger Wartungsaufwand
- Umweltfreundlicher (je nach Strommix)
- Leiser Betrieb
- Hohes Drehmoment vom Start weg
✗ Nachteile Elektroauto
- Höhere Anschaffungskosten
- Begrenzte Reichweite
- Längere "Tankzeiten"
- Ladeinfrastruktur noch ausbaufähig
- Höhere Versicherungskosten
- Batterieaustausch nach 8-10 Jahren
Faktoren für Ihre Entscheidung
Ein Elektroauto ist ideal für Sie, wenn:
- Sie hauptsächlich kurze bis mittlere Strecken fahren (unter 300 km)
- Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz laden können
- Sie umweltbewusst fahren möchten
- Sie die neueste Technologie schätzen
- Sie die niedrigen Betriebskosten nutzen möchten
Ein Verbrenner ist noch die bessere Wahl, wenn:
- Sie regelmäßig lange Strecken fahren
- Sie keine Lademöglichkeit zu Hause haben
- Sie maximale Flexibilität beim Tanken benötigen
- Das Budget für die Anschaffung begrenzt ist
- Sie in ländlichen Gebieten mit wenig Ladeinfrastruktur leben
Ausblick 2025 und darüber hinaus
Die Entwicklung spricht klar für Elektroautos:
- Batteriepreise: Weitere Kostensenkungen um 10-15% pro Jahr erwartet
- Reichweite: Neue Modelle erreichen bereits 500-600 km Reichweite
- Ladeinfrastruktur: Massive Investitionen in Schnelllade-Netzwerke
- Gebrauchtmarkt: Mehr günstige E-Autos verfügbar
- Verbrenner-Verbote: Erste Städte planen Fahrverbote ab 2030
Fazit
Die Kostenanalyse zeigt deutlich: Elektroautos sind bereits heute wirtschaftlich attraktiv, besonders für Vielfahrer mit planbaren Routen. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch niedrigere Betriebskosten meist schon nach 3-4 Jahren.
Unsere Empfehlung: Wenn Ihre Fahrgewohnheiten zu einem Elektroauto passen, spricht sowohl ökonomisch als auch ökologisch vieles dafür. Bei Unsicherheiten hilft eine detaillierte Bedarfsanalyse.
Sie möchten eine individuelle Kostenanalyse für Ihre Situation? Unsere Experten beraten Sie gerne kostenlos und helfen bei der Auswahl des optimalen Fahrzeugs für Ihre Bedürfnisse.